Der Klimawandel zeigt die 40.000 Jahre alte Landschaft von Baffin Island

$config[ads_kvadrat] not found

Stefan Rahmstorf: Der unterschätzte Klimawandel: Jetstreams, versinkende Städte, Todeszonen im Meer

Stefan Rahmstorf: Der unterschätzte Klimawandel: Jetstreams, versinkende Städte, Todeszonen im Meer
Anonim

Baffin Island ist die fünftgrößte Insel der Welt und ein bitterkaltes Stück kanadisches Gebiet oberhalb des Polarkreises. Aber es wird heiß in Baffin. Die Arktis erwärmt sich zwei- bis dreimal schneller als der Rest der Erde, und die Gletscher der Insel ziehen sich zurück und zeigen etwas, was Menschen bisher noch nicht gesehen haben: Eine Landschaft, die seit 40.000 Jahren mit Eis bedeckt ist.

Das letzte Mal, als die Landschaft die Sonne sah, war die Mitte der letzten Eiszeit, als die Temperaturen im Durchschnitt kälter waren als heute. Die Neandertaler waren gerade ausgestorben, und die Menschen hatten gerade angefangen, wollige Mammuts zu jagen. In der Zwischenzeit verbreitete sich auf Baffin Island Eis und bedeckte alte Pflanzen, die sie in der Kälte bombardierten. Nun, diese Pflanzen werden Jahrtausende später erneut exponiert. Eine Studie, die letzte Woche in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Nature Communications erforscht das historische Schmelzen.

Simon Pendleton, der Hauptautor der Studie, und ein Ph.D. Student an der University of Colorado, Boulder, erzählt Inverse dass die exponierten Landschaften wie die umgebende Tundralandschaft aussehen - Felsbrocken mit „Taschen des Lebens“ sowie Moose und Flechten, die begonnen haben, die Landschaft neu zu besiedeln. Meistens sehen sie immer noch unfruchtbar aus.

"Zu wissen, dass diese Landschaften zumindest in den letzten 40.000 Jahren nicht das Tageslicht erblickt haben, lässt einen tief empfundene Ehrfurcht erwecken", sagt Pendleton.

Diese archaischen Moose und Flechten befinden sich auf hoch gelegenen Plateaus mit niedrigem Relief, die durch Fjorde voneinander getrennt sind. Im August ging das Team hinter der Studie auf die Insel und sammelte 48 Pflanzenproben aus 30 verschiedenen Baffin-Eiskappen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann das Eis zuletzt über diesen Ort vorgedrungen war. Es ist zwar klar, dass sich die Arktis aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels erwärmt, aber das letzte Mal, dass die Arktis so warm war wie heute, wird immer noch diskutiert.

Die Forschungen des Teams zeigen, dass die Gletscher von Baffin seit 40.000 Jahren nicht mehr so ​​groß sind wie heute. Dieses Datum ergab sich aus der Radiokarbondatierung der verwurzelten Pflanzen - die sich immer noch in ihrer ursprünglichen Wachstumsposition befinden - sowie den untersuchten Quants von jedem Standort, die zur weiteren Altersbestimmung gesammelt wurden.

Untersuchungen von Baffin- und Grönland-Eiskernen zeigen zudem, dass die Temperaturen in den vergangenen 115.000 Jahren das wärmste Jahrhundert der Region darstellen. Pendleton sagt, dies bedeutet demnach, dass der Einfluss des Menschen auf das moderne Klima auch in den letzten 115.000 Jahren beispiellos ist. Wenn dies so weitergeht, könnte Baffin in den nächsten Jahrhunderten eisfrei sein.

Pendleton und seine Kollegen glauben, dass diese Taschen, da es sich bei den erhaltenen Tundrenlandschaften um Archive vergangener Gletschertätigkeit handelt, dazu beitragen können, zu verstehen, wie diese Region auf den Klimawandel in der Vergangenheit reagiert hat, was uns dabei helfen kann, die Größe der aktuellen Situation zu kontextualisieren. Denn schmelzende Gletscher bedeuten einen Anstieg des Meeresspiegels; eine dramatische Veränderung, die das Leben weit über die Arktis hinaus beeinflusst.

Abstrakt: Die arktischen Temperaturen steigen aufgrund starker positiver Rückkopplungen, die nur für Polarregionen gelten, schneller als der Durchschnitt der nördlichen Hemisphäre. Es bleibt jedoch umstritten, inwieweit die jüngste Erwärmung in der Arktis beispiellos ist. Das Alter der Pflanzen im Beet, die sich in Wachstumsposition befinden und durch die inzwischen zurückgetretenen Eiskappen in Arctic Canada erhalten werden, hilft, dieses Problem zu lösen, indem sie die jüngsten Bedingungen in einen mehrtausendjährigen Kontext stellt. Hier zeigen wir, dass Radiokarbon-Datteln vor dem Holozän an Pflanzen, die am Rand von 30 Eiskappen im arktischen Kanada gesammelt wurden, darauf schließen lassen, dass diese Standorte kontinuierlich für> 40 kyr eisbedeckt waren, jetzt aber eisfrei sind. Wir verwenden 14-C-Lagerbestände in Felsen an neun Orten, um die Möglichkeit einer kurzen Exposition während des warmen frühen Holozäns zu untersuchen. Die Modellierung der Entwicklung von in situ 14C bestätigt, dass die Exposition gegenüber Holozän mit Ausnahme einer der Standorte unwahrscheinlich ist. Im Zusammenhang mit Temperaturaufzeichnungen von grönländischen Eiskernen legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Sommerwärme des vergangenen Jahrhunderts jedes Jahrhundert in ~ 115.000 Jahren übersteigt.

$config[ads_kvadrat] not found