Faraday Future tritt in der Formel E 2016/17 Saison mit Dragon Racing an

Faraday Future in North Las Vegas on hold

Faraday Future in North Las Vegas on hold
Anonim

Faraday Future hat zwar noch kein Auto im Angebot, aber der ehrgeizige Tesla-Konkurrent hat am Freitag bekannt gegeben, dass er in der nächsten Formel-E-Saison für Elektroautos an den Start gehen will.

Faraday Future wird mit dem Dragon Racing Formula E-Team eine Partnerschaft eingehen und ab der Saison 2016/17 unter dem Namen „Faraday Future Dragon Racing“ antreten. Bei der Partnerschaft wird Faraday Future sein Forschungs- und Entwicklungsteam dazu bringen, die Dragon Racing-Plattform zu verbessern Datenanalyse-Know-how zur Verfeinerung von Fahrzeugsimulationen.

„Durch die Partnerschaft mit Dragon Racing können wir unsere Führungsrolle und unsere technischen Fähigkeiten für Elektrofahrzeuge in einer der aufregendsten Formeln der Welt weiter präsentieren,“ sagte Nick Sampson, Senior Vice President von Faraday Future. „Ich sehe in der Formel E eindeutig den richtigen Ort, um unsere Ingenieure und Technologien unter extremsten Leistungsbedingungen herauszufordern.“

Das erste Rennen des kombinierten Teams ist für den 9. Oktober in Hongkong geplant. In der Saison 2017/18 wird das Paar weitere Komponenten von Faraday Future implementieren, einschließlich des Echelon-Wechselrichters, der in den Consumer Cars des Unternehmens eingesetzt wird.

"Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieser aufregenden Allianz mit Dragon Racing zu sein", sagte Marco Mattiacci, Chief Commercial Officer bei Faraday Future.

Der heimliche Tesla-Konkurrent hat in der Vergangenheit einige mutige Behauptungen über seine Inhouse-Technologien aufgestellt. Im Mai erklärte das Unternehmen, dass es eine bis zu 30 Prozent bessere Reichweite der Autobatterien als seine Konkurrenten anstrebe, was ihm einen erheblichen Vorteil verschaffen würde.

Faraday Future hat jedoch noch kein Auto herausgebracht. Das Unternehmen plant, einen ähnlichen Weg wie Tesla einzuschlagen und High-End-Modelle zu veröffentlichen, bevor es expandiert. Am nächsten an einem realisierbaren, ablösbaren Auto steht das auf der CES 2016 gezeigte Konzeptfahrzeug FFZERO1. Leider war es kein Modell für die Verbraucherfreigabe, und die Chancen, dass es in Ausstellungsräumen möglicherweise nie das Tageslicht erblickt.