So habt ihr Farben noch nie gesehen.
Radiowellen werden im neuen Horrorfilm zu einer furchterregenden Störung der Psyche Kurzwelle. Im neuen Trailer des Films ist es eine gute Nachricht, dass der Wissenschaftler Josh zwei Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden seines Kindes einen "Durchbruch mit einem kryptischen Kurzwellensignal und dessen universeller Herkunft" erzielt. Aber als seine Frau Isabel eine Begegnung mit ihrem Kind im Wald nach dem Einschalten eines seiner Radios halluziniert, wissen wir, dass seine Arbeit etwas unheimlicher ist als das durchschnittliche wissenschaftliche Experiment. Glücklicherweise hält die beunruhigende Wissenschaft die IRL nicht aufrecht.
Isabel glaubt, dass die kurzen Radiowellen den Schlüssel zum Auffinden ihrer vermissten Tochter sind und führen sie später dazu, dass sie auf einem blutigen Duschboden liegt. Diese paranormalen Ereignisse deuten darauf hin, dass der „universelle Ursprung“ dieser Welle mit einem verrückten, auf dem Kopf stehenden Universum zusammenhängt, das zwar gut für die Handlung geeignet ist, aber nicht sehr realistisch ist: Im wirklichen Leben kennen wir bereits den atmosphärischen Grund, warum Kurzwellenfunk funktioniert Übertragungsarbeiten.
Die Übertragung von Kurzwellen- oder Hochfrequenzradios hängt von der Existenz der Ionosphäre ab, der Schicht der Erdatmosphäre, die 80 Kilometer über dem Boden liegt. Weil die Ionosphäre ist so Elektronendichte reflektiert es Radiowellen und verhindert, dass sie in den Weltraum schießen. Die Signale wandern von der Ionosphäre zur Erde zurück und wandern auf kurzen Wellenbändern. Wenn Isabel das Radio in unserer Welt einschaltet, ist es keine dunkle Kraft, die die Radiowellen steuert - es ist eine atmosphärische Schicht.
Ihre Empfindlichkeit gegenüber Radiowellen ist jedoch von IRL nicht unbekannt. Während ihre visuellen Halluzinationen für die Horror-Handlung einzigartig sind, können manche Leute (und natürlich auch Superman) auch Radiowellensignale "hören", obwohl sie sich nicht wie die kreischenden Isabel-Erlebnisse anhören - sie ähneln eher einem winzigen Klick, zischen, klopfen oder zwitschern. Die Menschen, die dies erleben, greifen Radiofrequenzen im Bereich von etwa fünf Kilohertz auf, die dann den Cochlearis-Nerv anregen; Im Gegenzug schießt der Nerv akustische Informationen an das Gehirn.Es ist kein Phänomen, das visuelle Halluzinationen verursachen würde, aber es wurde festgestellt, dass es Reizbarkeit und Depression verursacht.
Kurzwelle ist auf dem Festival-Zirkel wegen seines furchterregenden Einsatzes von Spannung und Klang immer bekannter geworden. Die Wissenschaft mag nicht genau richtig sein, aber es ist eine erschreckende Wendung der Tatsachen, von denen wir wissen, dass sie wahr sind.
Illinois Teen schützt amerikanische Kinder vor Schießereien mit Radiowellen
Die Achtklässlerin Gabriella Lui erhielt auf einer nationalen Wissenschaftsmesse im Oktober 2018 einen Hauptpreis für ihr Projekt, mit dem sie ein System für die Ortung von Studentenstandorten in Echtzeit während eines Notfalls, wie zum Beispiel eine Schießerei, schuf. Sie brachte sich selbst RFID-Technologie, Python und maschinelles Lernen bei, um das Projekt abzuschließen.
Die Wissenschaft erklärt, warum die Rede des Schweizer Präsidenten zum Lachen komisch ist
Der kürzlich gewählte Schweizer Präsident Johann Schneider-Ammann ist ein viraler Hit geworden, indem er seinen Wählern dringend benötigte, zielgerichtete Erleichterung verschafft. Bei der Förderung einer nationalen Gesundheitsinitiative in der Schweiz erschien Schneider-Ammann am Sonntag in einem Fernsehvideo, in dem die gesundheitlichen Vorteile des Lachens besprochen wurden. ...
Wissenschaft zum Klimawandel: Nationalparks sind schlimmer als der Rest der USA
Während bekannt ist, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel die Nationalparks für das Schlimmste verändert, wird in einem am Montag veröffentlichten Bericht betont, wie düster die Situation geworden ist. Wissenschaftler gaben an, dass die Temperaturen in den Nationalparks von 1895 bis 2010 um 33,8 Grad Fahrenheit angestiegen sind.