Der Klimawandel hat das erste Imperium der Welt zum Einsturz gebracht

$config[ads_kvadrat] not found

Ergebnisse der EU-Konferenz zur Terrorbekämpfung

Ergebnisse der EU-Konferenz zur Terrorbekämpfung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Gol-e-Zard-Höhle liegt im Schatten des Mount Damavand, der auf mehr als 5.000 Metern die Landschaft im Norden des Iran dominiert. In dieser Höhle wachsen Stalagmiten und Stalaktiten über Jahrtausende langsam und bewahren in ihnen Hinweise auf vergangene Klimaereignisse auf. Veränderungen in der Stalagmitenchemie in dieser Höhle haben den Zusammenbruch des Akkadischen Reiches mit dem Klimawandel vor mehr als 4.000 Jahren verbunden.

Akkadia war das erste Imperium der Welt. Sie wurde vor etwa 4300 Jahren in Mesopotamien gegründet, nachdem ihr Herrscher Sargon von Akkad eine Reihe unabhängiger Stadtstaaten vereinigt hatte. Akkadischer Einfluss reichte vom Tigris bis zum Euphrat, vom heutigen Südirak bis nach Syrien und in die Türkei. Aufgrund der Nord-Süd-Ausdehnung des Reiches bedeckte es Regionen mit unterschiedlichen Klimazonen, von fruchtbaren Gebieten im Norden, die stark von Niederschlägen abhängig waren (einer von Asiens „Brotkörben“), bis zu den bewässerungsgefütterten Schwemmlandebenen im Süden.

Siehe auch: Anspruchsvolle Höhlenkunststudie behauptet, dass „Antiker Tierkreis“ vor 40.000 Jahren existierte

Es scheint, dass das Imperium in zunehmendem Maße von der Produktivität der nördlichen Länder abhängig war und die Getreide aus dieser Region dazu verwendete, die Armee zu ernähren und die Nahrungsmittelvorräte an die wichtigsten Unterstützer zu verteilen. Ungefähr ein Jahrhundert nach seiner Gründung brach das Akkadianische Reich plötzlich zusammen, gefolgt von Massenmigration und Konflikten. Die Ängste der Epoche sind perfekt in dem alten Text "Fluch von Akkad" festgehalten, der eine Zeit des Aufruhrs mit Wasser- und Nahrungsmittelknappheit beschreibt:

… Die großen Ackerflächen brachten kein Getreide, die überfluteten Felder brachten keinen Fisch, die bewässerten Obstgärten brachten keinen Sirup oder Wein, die dicken Wolken regneten nicht.

Dürre und Staub

Der Grund für diesen Zusammenbruch wird von Historikern, Archäologen und Wissenschaftlern immer noch diskutiert. Eine der prominentesten Ansichten, vertreten durch den Yale-Archäologen Harvey Weiss (der auf früheren Ideen von Ellsworth Huntington aufbaute), besteht darin, dass dies durch einen plötzlichen Beginn der Dürre verursacht wurde, der die produktiven nördlichen Regionen des Imperiums stark beeinträchtigte.

Weiss und seine Kollegen fanden in Nordsyrien Beweise dafür, dass diese einst wohlhabende Region vor rund 4.200 Jahren plötzlich aufgegeben wurde, was durch einen Mangel an Keramik und anderen archäologischen Überresten angedeutet wurde. Stattdessen wurden die reichen Böden früherer Perioden durch große Mengen an aufgewirbeltem Staub und Sand ersetzt, was auf das Eintreten von Dürrebedingungen hindeutet. Marine Kerne aus dem Golf von Oman und dem Roten Meer, die den Eintrag von Staub in das Meer mit weit entfernten Quellen in Mesopotamien in Verbindung brachten, lieferten weitere Beweise für eine regionale Dürre zu dieser Zeit.

Viele andere Forscher betrachteten die Interpretation von Weiss jedoch skeptisch. Einige argumentierten beispielsweise, dass die archäologischen und maritimen Beweise nicht genau genug waren, um eine robuste Korrelation zwischen Dürre und gesellschaftlicher Veränderung in Mesopotamien zu zeigen.

Eine neue detaillierte Klimaaufzeichnung

Nun werfen Stalagmiten-Daten aus dem Iran ein neues Licht auf die Kontroverse. In einer in der Zeitschrift veröffentlichten Studie PNAS Unter der Leitung des Oxford-Paläoklimatologen Stacy Carolin legen meine Kollegen und ich vor 5.200 bis 3.700 Jahren eine sehr gut datierte und hochauflösende Aufzeichnung der Staubaktivität vor. Und Höhlenstaub aus dem Iran kann an anderer Stelle überraschend viel über die Geschichte des Klimas berichten.

Die Gol-e-Zard-Höhle liegt zwar einige hundert Kilometer östlich des ehemaligen Akkadischen Reiches, ist jedoch direkt vor dem Wind. Infolgedessen stammen rund 90 Prozent des Staubes der Region aus den Wüsten Syriens und des Irak.

Dieser Wüstenstaub hat eine höhere Magnesiumkonzentration als der örtliche Kalkstein, der die meisten Stalagmiten von Gol-e-Zard bildet (die vom Höhlenboden nach oben wachsen). Daher kann die Magnesiummenge in den Gol-e-Zard-Stalagmiten als Indikator für die Staubigkeit an der Oberfläche verwendet werden, wobei höhere Magnesiumkonzentrationen Staubperioden und die Ausdehnungstrocknerbedingungen anzeigen.

Die Stalagmiten haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie mit Hilfe der Uran-Thorium-Chronologie sehr genau datiert werden können. Durch die Kombination dieser Methoden liefert unsere neue Studie eine detaillierte Geschichte der Staubentwicklung in der Region und identifiziert zwei große Dürreperioden, die vor 4.510 und 4.260 Jahren begannen und 110 bzw. 290 Jahre dauerten. Das letztere Ereignis tritt genau zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs des akkadischen Imperiums auf und ist ein starkes Argument dafür, dass der Klimawandel zumindest teilweise dafür verantwortlich war.

Dem Zusammenbruch folgte eine Massenmigration von Norden nach Süden, die von der lokalen Bevölkerung auf Widerstand gestoßen war. Eine 180 km lange Mauer - der "Repeller der Amoriten" - wurde sogar zwischen dem Tigris und dem Euphrat errichtet, um die Einwanderung zu kontrollieren, ähnlich wie die heute vorgeschlagenen Strategien. Die Geschichten des abrupten Klimawandels im Nahen Osten wiederholen sich daher über Jahrtausende bis heute.

In Verbindung stehendes Video: Der Lake Magadi-Klimawandel trug zur menschlichen Evolution bei

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation von Vasile Ersek veröffentlicht. Lesen Sie hier den Originalartikel.

$config[ads_kvadrat] not found